Sunfly-GruppeWir produzieren Verteiler mit sehr hoher Qualität und sind bei Kunden auf der ganzen Welt sehr beliebt und beliebt. In einigen anderen Fabriken treten Verteiler jedoch immer noch mit dem Problem von Leckagen auf, wenn sie in Fußbodenheizungssystemen verwendet werden.
1.Wenn der Wasserverteiler der Fußbodenheizung undicht ist, überprüfen Sie zunächst die Stelle des Lecks und analysieren Sie die Ursache. Wenn an der Verbindungsstelle ein Leck vorhanden ist, können Sie das biochemische Band gezielt umwickeln und es wieder zusammenbauen.
2. Fußbodenheizung ist eine fortschrittliche Heizmethode. Ihr Funktionsprinzip besteht darin, zirkulierendes Warmwasser in die Heizrohrschleife unter dem Boden oder den Bodenfliesen zu leiten oder Heizkabel direkt zu verlegen, um den Boden zu erwärmen. Die Wärme durchdringt einen großen Bereich des Bodens und wird hauptsächlich in den Raum über dem Boden abgestrahlt und gleichmäßig verteilt, sodass der menschliche Körper die doppelte thermische Wirkung von Wärme und Lufttemperatur spüren kann.
Das Fußbodenheizungssystem ist im Allgemeinen in drei Teile unterteilt: 1> Heizsystem (großer selbsterhitzender Kessel für Zentralheizung, wandhängende Kessel, Gasherde usw.) 2> Steuersystem (Verteiler, Multifunktionsfilter, Rückstauventil, Mischpumpe, Umwälzpumpe usw.) 3> Wärmeaustauschsystem (einschließlich Dämmplatte, Strahlungspapier und festem Stahlgitter usw.)
Der Fußbodenheizungsverteiler ist die Schaltzentrale der gesamten Erdwärmeheizung. Er verteilt Durchfluss und Druck. Wenn das Heizmedium in den Raum gelangt, gelangt es nach dem Passieren des Multifunktionsfilters in die Hauptleitung des Wasserverteilers. Dabei filtert der Filter das Heizmedium heraus, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in das unterirdische Rohrleitungsnetz gelangen und die Leitung verstopfen. Die Hauptleitung ist horizontal verlegt. So wird das Heizmedium nach dem Prinzip gleicher Höhe und gleichen Drucks gleichmäßig auf die Abzweigrohre verteilt. Nach dem Wärmeaustausch fließen die Abzweigrohre zurück in die Hauptleitung des Wassersammelverteilers und anschließend vom Rückstauauslass in das Heizsystem. Zusätzlich ist eine Wassermischvorrichtung integriert, die die Selbsterwärmung unterstützt. Dadurch bleibt die Temperatur des Heizwassers nach dem Wärmeaustausch immer noch sehr hoch. Gleichzeitig wird Energie gespart.
Veröffentlichungszeit: 21.12.2021