DerMessingschmiedeverteiler für FußbodenheizungDer Fußbodenheizungsverteiler besteht aus zwei Teilen: der Wasserverteilung und der Wassersammlung. Diese werden zusammen als Fußbodenheizungsverteiler bezeichnet. Der Verteiler ist ein Wasserverteilungsgerät zum Verbinden der Wasserzuleitungen verschiedener Heizungsrohre im Wassersystem. Der Wassersammler ist ein Wassersammelgerät zum Verbinden der Rücklaufleitungen verschiedener Heizungsrohre im Wassersystem. Die wichtigsten Zubehörteile des Fußbodenheizungsverteilers sind der Verteiler, der Wassersammler, der innere Verbindungskopf, das Absperrventil, der Verbindungskopf, das Ventil und das Auslassventil. Die Installation des Fußbodenheizungsverteilers erfolgt in mehreren Schritten:
1. Wasserzulauf und -ablauf anschließen
Der Wassereinlass und -auslass jedes Heizkreises sollten jeweils mit dem Verteiler und dem Wassersammler verbunden sein. Der Innendurchmesser des Verteilers und des Wassersammlers sollte nicht kleiner sein als der Innendurchmesser der gesamten Vor- und Rücklaufleitungen. Die Fließgeschwindigkeit des größten Abschnitts des Verteilers und des Wassersammlers sollte 0,8 m/s nicht überschreiten. Jede Verteiler- und Wassersammler-Abzweigschleife sollte maximal acht umfassen. Zu viele Schleifen führen zu einer zu dichten Verrohrung am Verteiler. An den Vor- und Rücklaufleitungen jeder Abzweigschleife ist ein Absperrventil, z. B. ein Kupferkugelhahn, vorzusehen.
2. Entsprechendes Einbauventil
Ventile, Filter und Abflüsse sollten in Fließrichtung an der Wasseranschlussleitung vor dem Verteiler installiert werden. Zwei Ventile vor dem Verteiler dienen hauptsächlich der Filterreinigung und dem Schließen beim Austausch oder der Reparatur des Wärmezählers. Der Filter verhindert, dass Verunreinigungen den Durchflussmesser und die Heizungsleitung verstopfen. Ventil und Filter vor dem Wärmezähler können auch durch einen Filterkugelhahn ersetzt werden. An der Rücklaufleitung nach dem Wassersammler sollte ein Abflussrohr sowie ein Ausgleichsventil oder ein anderes Absperrventil installiert werden. Systemzubehör sollte aus korrosionsbeständigen Materialien bestehen. Installieren Sie vor der Abnahme und anschließenden Wartung eine Entwässerungsvorrichtung zum Spülen der Leitungen und des Abflusses. Es empfiehlt sich, Entwässerungsvorrichtungen wie Bodenabläufe in der Nähe der Entwässerungsvorrichtung zu installieren. Bei Systemen mit Wärmemengenzähler ist eine Wärmemengenzählervorrichtung vorzusehen.
3. Bypass einstellen
Zwischen der Hauptwasserzulaufleitung des Verteilers und der Hauptwasserablaufleitung des Wassersammlers muss eine Bypassleitung mit einem Ventil vorgesehen sein. Die Anschlussposition der Bypassleitung sollte zwischen dem Anfang der Hauptwasserzulaufleitung (vor dem Ventil) und dem Ende der Hauptwasserablaufleitung (nach dem Ventil) liegen, um sicherzustellen, dass beim Spülen des Heizungsleitungssystems kein Wasser in die Heizungsleitung fließt.
4. Manuelles oder automatisches Auslassventil einstellen
Am Verteiler und am Wassersammler sollten manuelle oder automatische Ablassventile angebracht werden. Installieren Sie nach Möglichkeit ein automatisches Entlüftungsventil, um den Benutzern den späteren Gebrauch zu erleichtern und eine Gasansammlung durch Faktoren wie Kalt- und Warmdruckunterschiede und Wassernachfüllung zu vermeiden, die den Betrieb des Systems beeinträchtigen.
Obwohl die Installation des Verteilers unkompliziert ist, ist sie ein wichtiger Faktor für einen warmen und sorgenfreien Winter. Um Ihnen und Ihrer Familie einen warmen Winter zu ermöglichen, achten Sie bei der Installation Ihrer Fußbodenheizung auf jedes Detail! Die Verteilerserie ist für jeden ein Verkaufsschlager.
Veröffentlichungszeit: 24. Januar 2022