Vernickeltes H-Ventil für Heizungsanlagen
Produktdetails
Garantie: 2 Jahre Kundendienst: Technischer Online-Support
Brass Project Solution Capability: Grafikdesign, 3D-Modelldesign, Gesamtlösung für
Projekte, kategorienübergreifende Konsolidierung
Anwendung: Haus, Wohnung, Designstil: Modern
Herkunftsort: Zhejiang, China. Markenname: SUNFLY.
Modellnummer: XF60635B/XF60636B
Typ: Fußbodenheizungssysteme Schlüsselwörter: H-Ventil, die Verbindungseinheit
Farbe: vernickelt. Größe: 1/2 Zoll, 3/4 Zoll.
MOQ:1000 Name: Vernickeltes H-Ventil für Heizsysteme
![]() | 1/2 Zoll | |
![]() | 3/4 Zoll | |
![]() | A | G3/4" |
B | 50 | |
C | 30 | |
D | G3/4" | |
E | 62,7 | |
F | 21 |
Produktmaterial
Messing Hpb57-3 (Akzeptanz anderer Kupfermaterialien nach Kundenspezifikation, wie z. B. Hpb58-2, Hpb59-1, CW617N, CW603N usw.)
Verarbeitungsschritte
Rohmaterial, Schmieden, Rauputz, Schleudern, CNC-Bearbeitung, Inspektion, Dichtheitsprüfung, Montage, Lager, Versand
Materialprüfung, Rohmateriallager, Materialeinlagerung, Selbstinspektion, Erstinspektion, Kreisinspektion, Schmieden, Glühen, Selbstinspektion, Erstinspektion, Kreisinspektion, Bearbeitung, Selbstinspektion, Erstinspektion, Kreisinspektion, Fertiginspektion, Halbfertiglager, Montage, Erstinspektion, Kreisinspektion, 100 %-Dichtigkeitsprüfung, abschließende Stichprobenprüfung, Fertigproduktlager, Auslieferung
Anwendungen
Heizkörperzubehör, Heizkörperzubehör, Heizungszubehör.
Hauptexportmärkte
Europa, Osteuropa, Russland, Mittelasien, Nordamerika, Südamerika und so weiter.
Produktbeschreibung:
Das Prinzip der Arbeit:
Die Heizkörperanschlusseinheit für Zweirohrheizungen besteht aus zwei miteinander verbundenen Ventilsteuerventilen, von denen eines an die Vorlaufleitung, das andere an die Rücklaufleitung angeschlossen ist.
Jede Durchflussrichtung ist zulässig, da die Arbeitseigenschaften in beiden Richtungen gleich sind. Die Durchflussmenge des Kühlmittels durch das Ventil wird durch Drehen der Einstellhülse mit einem Inbusschlüssel eingestellt.
Wenn die Einstellhülse im Uhrzeigersinn gedreht wird, senkt sie sich auf den Sitz und schließt das Ventil. Wenn die Hülse umgekehrt gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, hebt sie sich und öffnet das Ventil.
Die Durchflussregelung kann während des Betriebs erfolgen. Durch Drehen der Einstellhülse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag kann das Vor- oder Rücklaufrohr des Heizkörpers blockiert werden.
Installationsanleitung:
Die Heizkörperanschlusseinheit dient in Zweirohrheizungsanlagen zum Anschluss von Heizkörpern mit unteren Anschlüssen mit einem Achsabstand von 50 mm.
Vor der Installation des Geräts muss die Rohrleitung von Rost, Schmutz, Zunder, Sand und anderen Fremdpartikeln gereinigt werden, die die Leistung des Produkts beeinträchtigen. Heizsysteme und Wärmeversorgungen sollten am Ende ihrer Installation mit Wasser gespült werden, bis keine mechanischen Ablagerungen mehr vorhanden sind.
Die Direktmontage wird beim Anschluss des Heizkörpers an bereits vorhandene Rohre verwendet, die Eckmontage beim Anschluss an aus der Wand austretende Rohre. Der Anschluss der H-förmigen Baugruppe an Heizkörper mit Anschlussabgängen mit Außengewinde erfolgt mit Überwurfmuttern (4). Verfügt der Heizkörper über Anschlussabgänge mit 1/2-Zoll-Innengewinde, wird die Einheit mit Übergangsnippeln angeschlossen. Die Übergangsnippel werden zunächst in die Heizkörperabgänge geschraubt, anschließend die Baugruppe aufgesetzt und die Muttern festgezogen. Die Baugruppe darf keinen Belastungen durch die Rohrleitung (Biegung, Druck, Zug, Torsion, Verformungen, Vibrationen, Rohrabstände, ungleichmäßige Befestigung) ausgesetzt sein. Gegebenenfalls sind Stützen oder Kompensatoren vorzusehen, um die Belastung des Produkts durch die Rohrleitung zu reduzieren.
Die Abnutzung der angeschlossenen Rohrleitungen darf bei einer Länge von bis zu 1 m plus 1 mm für jeden weiteren Meter 3 mm nicht überschreiten. Die Baugruppe ist so zu installieren, dass der Einstellmechanismus der Absperr- und Regelventile frei zugänglich ist. Überprüfen Sie die Installation.
Gebrauchs- und Wartungshinweise:
Der Betrieb der Heizkörperanschlusseinheit muss so erfolgen, dass die in der Tabelle der technischen Daten angegebenen Drücke und Temperaturen nicht überschritten werden.
Die Montage und Demontage des Produkts sowie eventuelle Reparaturen sollten im drucklosen Zustand der Anlage erfolgen. Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen. Die Durchflusseinstellung kann während des Betriebs erfolgen. Schließen Sie dazu zunächst das Ventil vollständig. Schrauben Sie dazu die Schutzkappe ab und drehen Sie anschließend die Einstellhülse mit dem Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Anschließend müssen Sie den gewünschten Durchfluss einstellen. Drehen Sie dazu die Einstellhülse mit demselben Schlüssel um die gewünschte Anzahl Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn (gemäß Durchfluss- und Druckverlustdiagramm). Schrauben Sie anschließend die Schutzkappe wieder fest. Die Einstellung darf nur am Vorlaufventil oder am Rücklaufventil vorgenommen werden.